Paletten bepflanzen

Wir nehmen auch alles um zum Bepflanzen, so zum Beispiel Paletten.Falls ihr das auch machen möchtet, hier eine kleine Anleitung: 1. Bretter in der Mitte entfernen Die nehmen den Pflänzchen ansonsten nur unnötig Licht weg. Außerdem werden wir die gleich noch brauchen. Je nach Palette kann das ganz schön anstrengend sein. Wir hatten laaaannngggeee Nägel die auch noch krum und schief eingeschlagen waren. [gallery ids=“12127,12126,12129”] Entfernte Bretter als Boden der Pflanzfächer Um in einem Upcyclingprojekt besonders nachhaltig zu sein, kann man die Bretter der Palette gleich nehmen, um diese auf der Rückseite wieder anzubringen, und das sogar mit den rausgezogenen Nägeln. [Mehr]

Stoff + Zement = Pflanzkübel

Man sieht ja oft komische Dinge im Internet, so zum Beispiel auch solche derartige Pflanzgefäße. Als ich dann schaute, wie die gemacht werden, fand ich heraus, dass man dazu eigentlich nur Stoff und Zement benötigt. Das schien interessant, kostengünstig und einfach und daher wollte ich es selbst mal ausprobieren. Zuerst sollte man sich überlegen, welche Form und Größe man später haben möchte. Dann wählt man ein passendes Gefäß, hier Eimer und kleiner Blumenkasten. [Mehr]

WannaCry, Ransomware, Cryptotrojaner? – Wir klären auf!

TL;DR: Wir laden am kommenden Samstag, 20. Mai ab 18:00 Uhr zu einem öffentlichen Informationsabend zum Thema Malware ein. Aktuell ist die Ransomware »WannaCry« in aller Munde. Der Wurm verbreitet sich weltweit auf Systemen von Unternehmen, Institutionen und Privatpersonen. Auch wenn die Ausmaße der befallenen Systeme und die weitere Verbreitungsgeschwindigkeit noch nicht absehbar sind, ist jetzt schon ersichtlich, dass der aktuelle Vorfall sich in die Reihe der größten globalen IT-Sicherheitskatastrophen einreihen wird: Krankenhäuser müssen Patienten abweisen, bei Autoherstellern stehen die Bänder still, die Anzeigen in Zügen und auf Bahnhöfen sind leer. [Mehr]

Koch- und Kennenlernabend im Mai: Alles oder Nichts

Für den Koch- und Kennenlernabend im Mai, konkret am 19.5, haben wir uns diesmal etwas ganz Besonderes ausgedacht: Nichts. Das tolle dabei ist, jeder kann etwas dazu beitragen und mitmachen. Denn so funktioniert es: Nachtrag: Was dabei raus kam Wir hatten eine gute Mischung von Zutaten. Zum Glück haben nicht alle das gleiche mitgebracht. Das war der Berg Zutaten den wir hatten: [gallery columns=“1” size=“full” ids=“12140”] Wir entschieden uns diese Zutaten für den Hauptgang zu verwenden. [Mehr]

Spieleabend am 5. Mai: Videospiele, Schach und Go

Der Retro-Spieleabend wird ab Mai zum Spieleabend und findet ab jetzt immer am 1. Freitag im Monat um 20 Uhr statt. Es können weiterhin alte und neue Video-, Computer und Brettspiele mitgebracht und gespielt werden. Die Namensänderung bedeutet nicht, dass es in Zukunft nicht mehr um alte Spiele gehen wird. Im Gegenteil: Mit Schach und Go kommen Spiele hinzu die ca. 1000 bzw. 2000 Jahre alt sind. Wir werden sehen, ob diese beim Spieleabend neben den, dagegen fast noch neuen, 8-bit-Konsolen bestehen können. [Mehr]

Ein gigantischer Donut

Schon länger hatte ich mir vorgenommen, eine Lampe in Form eines Torus zu bauen. Ein Torus ist ein Drehkörper, der entsteht, wenn ein Kreis um eine periphäre Achse gedreht wird.Irgendwann saß ich mal wieder vor Sketchup, und hatte eine Idee, als ich die Ansicht auf “Drahtgittermodell” umgestellt hatte. Ich zeichnete einen Kreis, und stellte die Anzahl der Segmente auf 12. Auf die entstandene Fläche zeichnete ich einen weiteren, um ein Loch zu erhalten. [Mehr]

Sendung für die vernetzte Welt #71 – JUNGHACKER

Bei unserer letzten Junghacker-Veranstaltung am 25. März 2017 waren Tim und Bernd zu Besuch und haben vor Ort die 71. Folge der “Sendung für die vernetzte Welt” aufgenommen. Die Ausstahlung bei Radio Corax über UKW 95,9 MHz war am 15. April 2017. Wer das verpasst hat, kann die Sendung hier nachhören.Wir finden, dass die wuselige Atmosphäre bei unseren Junghacker-Veranstaltungen perfekt eingefangen und für die Nachwelt erhalten wurde, und möchten uns hiermit nochmal ganz herzlich bei Tim und Bernd bedanken! [Mehr]

Koch- und Kennenlernabend im April: Japanisch kochen

Zum Koch- und Kennenlernabend im April (Fr, 21.4.) bleibt es frühlingshaft und wir werden uns in die japanische Küche begeben. Es soll frisches Gemüse zu Miso-Suppe, Salat, Sushi und Tempura verarbeitet werden, und, wenn genügend helfende Hände da sind, machen wir zum Nachtisch Mochi. Selbstverständlich wird wieder alles vegan sein. Wie immer geht es um 19 Uhr mit dem gemeinsamen Kochen los. Da am folgenden Tag der offenen Tür ist, wäre es schön, wenn auch möglichst viele nach dem Essen beim Aufräumen helfen. [Mehr]

Kleine Roboterfiguren aus Elektroschrott

Inspiriert von den Arbeiten von Andreea Strete wollte ich unbedingt meine eigenen “Tiny Robots” herstellen. Also bestellte ich mir im Internet 1,5 kg Gießharz und ein paar passende Förmchen dazu. Elektroschrott fand ich im Hackerspace, selten habe ich mich so über eine gefüllte Dose “Müll” gefreut. Ich sortierte mir passende Teile für kleine Roboter aus und legte sie mir testweise zu kleinen Figuren zusammen. Dann schaute ich welche Figur in welche Form passen könnte. [Mehr]

Garten: Teil 2 - Tassen aus alten Reifen

Da wir von unserem ersten Treffen noch so motiviert waren und noch unsinnige Ideen hatten, die wir unbedingt ausprobieren mussten, beschlossen wir am nächsten Tag gleich weiter zu machen. Da es im Garten zu hause schon schön wuchert, buddelte ich ein wenig und brachte dann eine Pflanzenlieferung mit ins EBK. [gallery ids=“11882,11883,11884” link=“file”] Links sind unsere neuen Nutzpflanzen: Brombeeren (ohne Stacheln), Himbeere, Erdbeeren und Rhabarber. In der Mitte eine Gartenyucca und Flieder in weiß und violett. [Mehr]