Here’s to the crazy ones

Ich habe keine Ahnung mehr, wie ich auf die Idee kam. Jedenfalls war ich irgendwann mal der Meinung, so eine Tardis wäre vielleicht ein super Projekt, um den im Eigenbaukombinat stehenden Lasercutter mal auszureizen und auch ein tolles Geschenk für einen Dr. Who Fan.Für die Unwissenden, Tardis wird dieses englische blaue Telefonhäuschen genannt, welches in der TV-Serie Dr. Who vorkommt. Mehr hier. Meine Interpretation basiert auf der 2005er Version, die mit dem 10. [Mehr]

Nachlese: 4. Reparaturklinik

Auch diesmal gab es wieder einige interessante Patienten in unserer Reparaturklinik: Diverse Verstärker, ein stummer Lautsprecher, ein TFT-Display ohne Funktion, ein Schlitten vom letzten Winter und ein C64, der nach kaum 25 Jahren meint schon in Rente gehen zu wollen. Mehr Bilder nach dem Klick.Erster Patient: Ein paar klassische 3-Wege-Boxen Dual CL 710. Einer der Lautsprecher klingt etwas dumpf. Der erste Verdacht fällt auf ein lockeres Kabel oder gealterte/ausgefallene Bauteile auf der Frequenzweiche. [Mehr]

Gesucht: Menschen, Maschinen, Material für unseren Metallbereich

Du magst den Geruch von geschmolzenem Metall beim Schweißen? Ölverschmierte schwarze Hände? Das Geräusch beim Bohren von Stahl? Den Funkenflug, wenn du mit dem Winkelschleifer arbeitest? Dann bist du in unserem neuen Metallbereich genau richtig! Fast 60m² stehen für dich und deine Projekte zur Verfügung. Wir suchen dich, dein Wissen und dein Werkzeug!Du hast zu Hause nicht so viel Platz oder dir fehlt die eine oder andere Maschine? Du würdest gerne nach Herzenslust schweißen, bohren und schleifen, aber die Nachbarn würden die Polizei rufen? [Mehr]

Selbstbau-Pong beim Elektronik-Treffen

Schon seit mehreren Monaten findet regelmäßig jeden 2. Mittwoch im Monat um 19:30 Uhr das Elektronik-Treffen im Eigenbaukombinat statt. Dabei treffen sich Elektronikkenner und -neulinge zum gemeinsamen Austausch über Themen von der Microcontrollerprogrammierung bis hin zum Amateurfunk. Nächste Woche steht uns ein Highlight bevor: Unser Mitglied Wolfgang hat für das Computerspielemuseum Berlin das Spiel Pong nachgebaut. Pong wurde 1972 von Atari veröffentlicht und gilt als eines der ersten Computerspiele. Heute könnte man Pong mit einem einzigen Chip problemlos realisieren, aber Wolfgang suchte die Herausforderung und hat die Originalschaltung aus Bauteilen, wie es sie bereits 1972 gab, nachgebaut. [Mehr]

Spaß im Fotostudio

Dieses Mal hatten wir zusammen mit Nico, einem noch relativ neuen aber engagierten Mitglied, Spaß in unserem Fotostudio. Wir haben uns beim letzten Kennenlernabend spontan dazu entschlossen ein paar verrückte Portraits aufzunehmen. Hier eine kleine Auswahl:

[gallery link=“file” ids=“8803,8804,8805,8806,8807,8808,8809,8810,8811,8812”]

Wer uns (und sich selbst) besser kennenlernen möchte, kann das gern beim nächsten Kennenlernabend im Eigenbaukombinat am Samstag, 14. März ab 20 Uhr, oder schaut einfach zu unseren Öffnungszeiten vorbei.

Eine gehäkelte Umhängetasche

Was mach ich nur aus der dicken Filzwolle, überlegte ich, bis ich endlich eine Idee hatte: eine Umhängetasche kann ich gebrauchen (ich hätt sie auch verschenkt, aber keiner wollte sie haben. Püh!). Das ging ganz einfach.Benötigt wurden 6 Knäule (á 50 g) Filzwolle, in meinem Fall vier Mal weinrot und zwei Mal bunt, und eine größere Häkelnadel, sowie ein schöner Knopf. Es geht natürlich auch irgendeine andere dicke Wolle. Für meine Tasche, die ungefähr 30 cm breit ist, habe ich mit einer Luftmaschenkette von 40 Maschen in der Farbe weinrot begonnen. [Mehr]

Korbflechten aus Karton

Kartons fallen immer mal wieder an, ob als Versandverpackung oder ausrangierter Umzugskarton. Statt wegwerfen, kann man sie auch prima recyceln und in einen Korb verwandeln. Auch Kindern macht es Spaß, man muss ihnen aber ein bisschen helfen, es wird fummelig!Benötigt wird ein Karton, mindestens 11 Klammern, was zum Malen, etwas Garn, eine ordentliche Schere und eine große Nadel. Zunächst schneidet man den Karton in möglichst gleich breite Streifen von etwa 2-3 cm Breite. [Mehr]

Mit Dodekaedern spielen

Es gibt viele schöne Möglichkeiten, Bälle für Babys zu häkeln (immer schön als Geschenk zur Geburt). Hier eine Anleitung, wie man es über zwölf Fünfecke macht. Man braucht dazu bunte Garnreste, möglichst der gleichen Garnstärke, eine dicke Nadel zum Nähen und Füllwolle zum Stopfen.Entweder verwendet man dazu für die Fünfecke zwölf verschiedene Farbtöne, oder man macht je zwei gleiche (also sechs Farben), oder nur zwei Farben (zwei Fünfecke in der einen Farbe für die Pole und zehn in der anderen Farbe). [Mehr]

Einstellbares Stimmungslicht

Für gemütliche Abende haben wir uns eine kleine Lampe gebaut, die je nach Stimmung eingestellt werden kann.Die Steuerung realisierten wir mit einem Arduino, an dem zwei Drehregler und ein Schalter, sowie ein paar WS2812 RGB LEDs angeschlossen wurden. Über die Drehregler können Parameter wie Helligkeit, Sättigung, Farbwechsel-Geschwindigkeit oder Lichtfarbe eingestellt werden. Mittels des Kippschalters kann zwischen drei verschiedenen Programmen gewechselt werden: Regenbogen-Farbwechsel, frei einstellbare Farbe und wechselnde Zufallsfarben. Das Gehäuse entstand an der CNC-Fräse. [Mehr]

Feste Fahrradtaschen aus Leder

Eine wetterfeste und robuste Lösung für festinstallierte Fahrradtaschen, die möglichst einfach und unattraktiv für Diebe, aber vor allem frei von Kunststoffen ist, lässt sich mit wenigen Arbeitsstunden schaffen. Ein paar gebrauchte Schul- oder Aktentaschen scheinen mit ihrer festen Form wie geschaffen. Einer solide Befestigung am Rad ist die Herausforderung.[caption id=“attachment_8360” align=“aligncenter” width=“625”] Ausgewählte Ledertaschen.[/caption] Gebrauchte Schultaschen sind mit vertretbarem Aufwand aufzutreiben. Wegen ihrer festen Form eignen sie sich gut, um stabil zu hängen und nicht zu flattern. [Mehr]