Ritterburg aus Kirschbaum

Für meine Neffen gibt es zum nächsten Geburtstag Ritterburgen aus Kirschbaum. Jedes Set besteht aus je einem Eingangstor, zwei Türmen, sieben Mauerelementen und einem Treppenaufstieg. Alle Bauklötze können in den dazugehörigen, CNC-gefrästen Kisten aus Multiplex verstaut werden.Die Kirschbaumbohle wurde zersägt und gehobelt. Anschließend wurden die Konturen aufgezeichnet und mit der Bandsäge ausgesägt. Die Kanten wurden am Frästisch abgerundet. DIe Löcher für die Fenster wurden mit der Standbohrmaschine gebohrt und danach mit Stecheisen erweitert. [Mehr]

Ein Stift- und Schraubendreherhalter

Nachdem bei mir auf dem Schreibtisch immer viele verschiedene Schraubendreher möglichst griffbereit liegen sollen, hab ich kurzerhand einen kleinen Halter auf der CNC-Fräse improvisiert.Material ist 4mm Birke Multiplex, der Fräser hat 2mm Durchmesser. Die Größe des Halters liegt bei ca. 15cm x 10cm x 10cm. Die Löcher habe ich mit 9mm Durchmesser gewählt, weil übliche Bleistifte und Schraubendreher da gut reinpassen. Für Kugelschreiber sollte man aber eher 12-13mm große Löcher wählen. [Mehr]
CNC  Holz 

Nachlese: 1. Grundkurs Bierbrauen

Für alle, die schon immer wissen wollten, wie Bier gebraut wird und auch mal live dabei sein wollen, haben wir neuerdings unseren Grundkurs Bierbrauen im Angebot. Hier die Nachlese des letzten Kurses vom 06. Juli mit vielen Bildern (leider ist das Geschmacksinternet noch nicht erfunden worden). Nach kurzer Einführung in die Grundlagen ging es auch gleich los, Bierbrauen ist ein zeit- und arbeitsintensiver Prozess. Zuerst suchen wir ein Rezept aus, hier ein Indian Pale Ale, um sogleich die verschiedenen Malze abzuwiegen. [Mehr]

Nachlese: 4. Aufbaukurs Holzwerken

Beim letzten Aufbaukurs Holzwerken hat Hardy fleißig fotografiert und den Ablauf festgehalten. Hier also die Bilderstrecke, die das Entstehen der Kirschholz-Schneidebrettchen zeigt.Auftrennen und Besäumen der Bohle: [gallery link=“file” ids=“7734,7735,7736,7737,7738,7739,7740”] Auftrennen auf der Bandsäge: [gallery link=“file” ids=“7741,7742,7744,7745,7746,7748,7750”] Aushobeln der Bretter: [gallery link=“file” ids=“7751,7752,7753,7754,7755,7756,7757,7758”] Konturenschneiden auf der Bandsäge nach Wechsel auf das 6mm breite Bandsägeblatt: [gallery link=“file” ids=“7759,7760,7761,7762,7763,7764,7765,7766,7767”] Abrunden der Ecken auf dem Tellerschleifer und Abrunden der Kanten auf der Tischoberfräse: [gallery link=“file” ids=“7768,7769,7770,7771,7772,7773”] [Mehr]

Ein neues Kabel für meine Audeze LCD2 Kopfhörer

Nachdem ich vor einer ganzen Weile schon ein Kopfhörer_verlängerungs_kabel gezeigt habe, gehe ich nun eine Stufe weiter ran: Mein Audeze LCD2 bekommt ein neues Kabel. Der Kopfhörer selbst ist mit seiner Kombination aus Rosenholz und pulverbeschichtetem Stahl eine Augenweide - das originale Kabel hingegen eine Beleidigung für die Augen. Der LCD2 macht es einem hier leicht, da das Kabel einfach über Mini-XLR-Stecker verbunden wird und nicht wie bei vielen anderen Kopfhörern fest verlötet ist. [Mehr]

Gestrickter Haargummi

Eine kleine schnelle Handarbeit, die sich gut verschenken lässt, sind Haargummis. Wir hatten schon mal einfache gehäkelte. Wer es filigraner mag, kann folgendes tun:Man nehme ein sehr dünnes Garn, Lace oder Sockengarn (in einer schönen Farbe natürlich). Es werden etwa 50-60 Maschen mit einer etwas zu dicken Nadel angeschlagen, damit das Gestrick schön locker wird, z.B. Stärke 3 für das Lacegarn, oder 4 für die Sockenwolle. Die ersten 3-4 Reihen werden glatt rechts gestrickt. [Mehr]

Garderobe aus Nussbaum

Aus Nussbaumbohlen, die ich bei unserer letzten Holzbestellung geordert hatte, habe ich eine dreigliedrige Garderobe gebaut. Die sägerauhen Nussbaumbohlen wurden abgerichtet und gehobelt. Nachdem ich die Kanten der einzelnen Bretter mit der Kantenfräse abgerundet hatte, wurden die einzelnen Elemente mit Querhölzern miteinander verschraubt. Abschließend wurde die Vorderseite mehrfach mit Hartwachsöl behandelt.Schließlich habe ich noch Garderobenhaken aus Edelstahl besorgt: lange für oben, und etwas kürzere für unten. Die Garderobe selbst wird später durch die Abstände der Bretter hindurch mit Schrauben an der Wand befestigt. [Mehr]

Invasion der Lötfanten

Heute mal ein kurzer Baubericht für eine “Dritte Hand”, ein Hilfsmittel um beim Löten neben Lötzinn und Lötkolben meistens 2 zu verlötende Kabel in Position zu halten. Wir haben uns für die “Wäscheklammer”-Variante entschieden. Da die Klemmflächen handelsüblicher Wäscheklammern keine gute Form haben, um feine Kabel und dergleichen gut festzuhalten, wurde kurzerhand die CNC-Fräse bemüht, um spezielle Klammern und eine kleine Grundplatte auszufräsen.12mm Birke Multiplex hat genau die richtige Dicke und passt zu den Federn “normaler” Wäscheklammern. [Mehr]

Reparatur: Kurbel der Ständerbohrmaschine

Nachdem die Kurbel für die Höhenverstellung unserer CMI Ständerbohrmaschine immer mal wieder den Geist aufgibt und mittlerweile bereits zum großen Teil aus Sekundenkleber besteht, habe ich kurzerhand auf unserer CNC-Fräse ein Ersatzteil aus Holz gefräst.Hier die kaputte Kurbel (nochmal zusammengelegt) und darunter das zweiteilige Ersatzteil. Ich habe mich diesmal für einen Sterngriff entschieden. Die Welle ist auf einer Seite abgeflacht, das Ersatzteil daher entsprechend gefertigt: Hier für alle mit demselben Problem der Entwurf zum Herunterladen als DXF-Datei. [Mehr]
CNC  Holz 

Erste Reparaturklinik im Eigenbaukombinat

Du hast einen kaputten Mixer, knacksenden Verstärker, einen wackeligen Stuhl oder etwas Anderes, weißt aber nicht, wie Du es selbst reparieren kannst oder hast nicht das passende Werkzeug? Dann melde Dich für den 05. Juli zu unserer Reparaturklinik an!Neben dem Selbermachen kümmern wir uns an diesem Tag von 13-18 Uhr um Geräte mit eingebauter Sollbruchstelle und helfen Mitgliedern und Noch-nicht-Mitgliedern bei der eigenständigen Reparatur, vor allem in folgenden Bereichen: * Unterhaltungselektronik (Lautsprecher, Verstärker etc. [Mehr]