Blick über den Tellerrand (44)

* [ARTIKEL: Eine Analogkamera selbst gebaut.](http://kekado.zapto.org/kevin/open.html) * BILDER: Jede Menge Inspirationen für die CNC-Fräse: [(Teil 1)](http:/https://www.pinterest.com/madercraft/cnc/) [(Teil 2)](http:/https://www.pinterest.com/cgb50/slot-together/) * [ARTIKEL: Eine Software, um große Teile zusammengefaltet für den 3D-Drucker zu erzeugen. [Mehr]

Eine Tasche aus LKW Plane

Die Idee ein Tasche aus LKW Plane zu nähen ist nicht neu, kann jedoch meistens mit der heimischen Haushaltsnähmaschine nicht umgesetzt werden. Zum Glück haben wir im Kombinat eine Industrienähmaschine von Dürkopp Adler, die keine Probleme damit hat. Da man im Internet kaum Schnittmuster von derartigen Taschen findet, sollte man sich am besten auf diversen Internetseiten von Designern und Händlern inspirieren lassen und dann einfach loslegen. Fehlversuche sind zu verschmerzen, da das Material sehr günstig bei Ebay zu bekommen ist. [Mehr]

Blick über den Tellerrand (43)

* [BILDER: Achterbahn im Garten selbstgebaut, für $50!](http://imgur.com/gallery/2lFGW) * [SOFTWARE: Stühle einfach selbst entwerfen, fräsen und zusammenstecken.](http:/https://www.sketchchair.cc/download.php) * [ARTIKEL: Ein schon optisch beeindruckender Selbstbausubwoofer, viele Bilder! [Mehr]

Rallye-Umbau für den Tamiya TT-01

Da wir einen neuen Tamiya TT-02 aufgebaut haben, war natürlich dessen Vorgänger, ein TT-01, “übrig”. So wurde fix beschlossen, diesen von Glattbahn auf Rallye umzubauen.Hier ist die die üppige Menge an Material und Werkzeug zu sehen, welche wir dafür brauchen. Zum Lackieren benötigen wir nebst Sprühlack und Abklebeband auch die unlackierte Karosserie. Zum Rallye-Umbau selber reichen uns längere Dämpfer, Reifen mit Profil und ein Staubschutz. Das TT-01 Chassis hat kleinere, aber für dieses Modell recht übliche, Modifikationen erfahren. [Mehr]

Lauflernwagen

Den folgenden Lauflernwagen habe ich für meine Neffen gebaut. Die Leisten des Gestells habe ich aus einer Bucheleimholzplatte geschnitten und anschließend mit dem Exzenterschleifer geschliffen. Alle Teile wurden verleimt und mit Hartwachsöl behandelt.[gallery columns=“2” ids=“6244,6246” link=“file”] Die Holzräder entstanden aus Resthölzern, die ich im Holzlager gefunden habe. Damit die Räder den Fußboden nicht zerkratzen, haben wir auf dem 3D-Drucker passende Gummiringe aus Soft-PLA gedruckt. Als Radachsen dienen Innensechskantschrauben. [gallery columns=“2” ids=“6236,6234” link=“file”] [Mehr]

Maschinenzuwachs: Elektra Beckum Tischfräsmaschine TF 900

Ab sofort steht allen Mitgliedern des Vereins eine Industrietischfräse von Elektra Beckum zur Verfügung. Hiermit können beispielsweise Fenster- oder Türprofile, Bilderrahmen und Sockelleisten hergestellt werden. In naher Zukunft wird es für alle Interessierten eine Einführung in den Umgang mit dieser Maschine geben. Den Termin geben wir frühzeitig per E-mail bekannt. Vielen Dank an unser Vereinsmitglied Sebastian, der uns diese Fräse zur Verfügung stellt sowie allen, die beim Transport der Maschine geholfen haben. [Mehr]

Blick über den Tellerrand (42)

* [ARTIKEL: E-Basskorpus selbst gebaut](http:/https://www.jasonwolley.com/multiscale_bass_prototype.html) * [VIDEO: Der Mechanismus von Antikythera aus Lego Technic nachgebaut](http:/https:/https://www.youtube.com/watch?v=iYyRvd79KT4) * [ARTIKEL: Bau eines Sideboards aus Esche mit Braunkern](http:/https://www. [Mehr]

Schneidebretter aus Kirschholz

Zu Weihnachten gab es von mir für die ganze Familie Schneidebretter aus Kirschbaum.Hierzu wurde eine Kirschbaumbohle mit der Tauchsäge besäumt, in kleinere Stücke geschnitten und anschließend mit der Bandsäge aufgetrennt. Dann wurden die Bretter abgerichtet und gehobelt. Die Formen habe ich auf dem Computer entworfen und mit der Stichsäge ausgeschnitten. [gallery ids=“6107,6108,6109,6110,6111” link=“file”] An der Tischfräse wurden dann noch die Kanten abgerundet und die fertigen Schneidebretter mit insgesamt fünf Schichten Hartwachsöl behandelt. [Mehr]

Reparatur: Eine "Weltmeister TO 200/5" Transistororgel

Eine von den “VEB Klingenthaler Harmonikawerke” hergestellte Transistororgel “Weltmeister TO 200⁄5” aus den frühen 70ern erreichte mich mit der Fehlerbeschreibung, dass nach ca. 30 Minuten alle “d”-Töne nicht mehr funktionieren. Nach kurzer Recherche konnte ich Lutz Würkner ausfindig machen, der uns mit Scans der Bedienungsanleitung sowie einer Kopie des Original Servicehefts zu der Orgel versorgen konnte. Der beschriebene Fehler tauchte dort unter “Häufigste Fehler und Lösungen” gleich als erstes auf. Die Lösung lautete, man solle einfach den entsprechenden Tongenerator reparieren. [Mehr]

Aktuelle Termine

Die aktuellen Termine stehen jetzt rechts im Widget “Aktuelle Termine” auf jeder Seite (bzw. bei kleinem Bildschirm unter den Blogeinträgen). REGELMÄSSIGE TERMINE Viele Treffen finden regelmäßig an festen Tagen statt, hier die Übersicht: 1. Mittwoch im Monat: Freifunk-Treffen 2. Mittwoch im Monat: Elektronik-Treffen 2. Samstag im Monat: Kennenlern-Abend 3. Mittwoch im Monat: 3D-Druck-Treffen 3. Freitag im Monat: Koch-Abend Montag in ungeraden Kalenderwochen: Handarbeits-Treffen Donnerstag in geraden Kalenderwochen: Technik-Notaufnahme Bitte beachte trotzdem immer die aktuellen Ankündigungen bzw. [Mehr]