Statt Stricken und Häkeln wurde an einem Septemberfreitag die Filzwolle ausgepackt. Unter der Federführung von Andrea wurde die bunte Runde in das Filzen eingeführt. Sogar ein wackeres männliches Mitglied hatte sich getraut.
Das Einstiegsbeispiel war eine Blume. Für diese musste die Filzwolle mit Seifenwasser angefeuchtet werden. Dann konnte sie beliebig in Form gebracht werden.
Nach dem Trocknen der Wolle verbleibt diese in ihrer modellierten Form. So entstanden doch einige sehr hübsche und detaillierte Blüten.
[Mehr]
Blick über den Tellerrand (37)
* [BILDER: DVD-Regal in Nussbaum](http:/https://www.holzwerken.net/Lesergalerie/Tischlern/DVD-Regal-in-Nussbaum) * [SPIELE: 80s Handheld Games online spielen](http:/https://www.pica-pic.com/#/octopus/) * [BILDER: Wiederentdeckte Buchkunst des 19. Jahrhunderts](http:/https://www.
[Mehr]
Maschinennachwuchs: Schneideplotter HELO HSP 720 NG
Ab sofort steht allen Mitgliedern eine neue Maschine zur Verfügung: Ein Schneideplotter vom Typ HELO HSP 720 NG. Mit dem Gerät lassen sich Folien bis zu 1mm Stärke und 70cm Breite schneiden.
[gallery link=“file” ids=“5350,5345,5343”]
Wir haben bereits einen kleineren Vorrat an Klebefolie in verschiedenen Farben, Maskierfolie zum Airbrushen sowie Transferfolie und Transferpapier. Sobald wir eine Transferpresse für T-Shirts haben, lassen sich mit geeigneten Flock- oder Flexfolien auch eigene T-Shirts produzieren.
[Mehr]
Leimholzplatten selber herstellen
… oder wie verleime ich Bretter zu einer großen Platte. Wenn man aus einzelnen Leisten oder Brettern mal eine größere Platte fertigen möchte, geht das relativ einfach mit der PLANO Verleimpresse. Dazu alle Kanten kurz mit dem Hobel abrichten, mit ordentlich Leim belegen und ab in die Presse damit:
Dann die Sterngriffe gut anziehen:
Dadurch werden die einzelnen Bretter von allen Seiten fest zusammengedrückt.
Nur Leim, der rausquillt, hält.
[Mehr]
LEGO-Technic Quadcopter
Aus Lego Technic kann man ja bekanntermaßen fast alles bauen, also warum nicht mal einen Quadcopter? Motoren, Steuerung+Empfänger sowie Akkus sind ja reichlich vorhanden.
Da die Struktur doch sehr “unsteif” war, musste mit CFK-Stäben “nachgeholfen” werden. Eventuell würde es auch ohne klappen, wenn man die Arme etwas kürzer macht.
Lustigerweise passen die Bohrungen in der Motorhalterung perfekt ins Lego-Raster.
An eine Befestigungsmöglichkeit für den Akku wurde beim Bau leider nicht gedacht.
[Mehr]
Ein Wettbewerbs-Offroader entsteht
Damit wir uns einmal im Wettbewerb beweisen können, soll für den Lauf der LRP Offroad Challenge im Racing Center Leipzig am 27. Oktober ein Offroad-Buggy entstehen.
Um erst einmal Rennluft zu schnuppern, soll ein kostengünstiges Auto für die Rookie Challenge aufgebaut werden. Das Reglement ist offen verfügbar und auch einigermaßen knapp gehalten. Aufgewählt werden kann das Chassis aus zehn Modellen der Firmen HPI und LRP. Die Wahl fiel auf einen S10 Twister in Non-RTR Version, also ohne Elektronik und Motor.
[Mehr]
Nespresso Kapselhalter selbst gebaut
Schon vor ein paar Jahren hat eine Nespresso Kaffeemaschine bei mir Einzug gehalten. Für die Kapseln gibt es verschiedenste Halter zu kaufen. Bisher hatte ich immer einen Metallhalter der neben der Kaffeemaschine auf der Arbeitsplatte stand und regelmäßig umgefallen ist. Um Platz zu sparen wollte ich mir einen Wandhalter bauen.Das ist das Ergebnis der Mühen:
Über die oberen Aussparungen können der Halter befüllt und auch Kapseln wieder entnommen werden.
[Mehr]
Spende: Würth Akkuschrauber
Einladung zum 2. Tag der offenen Tür im Eigenbaukombinat
Am 19. und 20. Oktober feiern wir den zweiten Tag der offenen Tür.
Zwei anstrengende Monate liegen hinter uns - in den letzten Wochen haben wir unsere neuen Räumlichkeiten (100 m²) renoviert und eingerichtet. Mit jetzt über 230 m² ist das Eigenbaukombinat nun zu einer der größten offenen Werkstätten Deutschlands herangewachsen. Durch die Erweiterung stehen nun für Modellbau, Elektronik und den 3D-Druck neue Räume zur Verfügung. Darüber hinaus haben wir endlich einen Gemeinschaftsraum.
[Mehr]
Kerzenständer aus Meranti
Aus ein paar vor dem Müll geretteten Merantifensterrahmen hat Kai einfach Kanteln geschnitten und diese dann auf der Drechselbank bearbeitet. Da Winter und Weihnachten mit großen Schritten kommen, was liegt näher als sich an ein paar Kerzenständern zu probieren?Ohne große Worte gleich die Bilder:
[gallery link=“file” ids=“5076,5079,5077,5078,5080”]
Da die Oberfläche nach dem Drechseln noch etwas rauh ist, hilft uns Schleifpapier sie zu veredeln. Jetzt fehlt nur noch der Auftrag eines schönes Hartwachsöles und eine Kerzentülle und fertig ist das Geschenk.
[Mehr]