Ringmanufaktur

Da Ringe aus dem 3D-Drucker sich großer Beliebtheit erfreuen, möchte ich anstatt nur nachzudrucken gern selber welche gestalten. Daher habe ich mit OpenSCAD einen parametrisierten, d.h. einstellbaren Ringgenerator, gebaut, den ich hier kurz vorstellen möchte. Durch die Parameter am Anfang der Datei kann einfach der gewünschte Ring eingestellt werden. Z.B. kann der Ringinnendurchmesser definiert werden (Einstellung hier: 18mm) und auch alle anderen Parameter, wie zum Beispiel: [Mehr]

Schnappschüsse (7)

Ein facettierter Ring aus dem 3D-Drucker, ein 3D-Scanner und eine gedrechselte Schale. Ein facettierter Ring Nachdem Florian zuletzt einen schönen Artikel über das Thema Holzverbindung veröffentlicht hat, fand ich diesen wunderschönen Ring als Vorlage bei Thingiverse, leider nur in einer Größe. Daher habe ich ihn in Cura skaliert auf 21, 22, 23, 25, und 27mm Außenmaß gedruckt. Verwendet wurde ein rotes, halbtransparentes PET-G-Material bei 240°C. 3D-Scanner Hier ein Bausatz vom OpenScan-3D-Scanner. [Mehr]

Nachlese: Kochabend Oktober

Bei unserem diesmonatigen Kochabend gab es original chinesisches Essen, danke an Chen Chuien und die vielen Helfer für das Kochen! Wir waren diesmal rund 25 Personen, eine sehr schöne Runde! Wenn einer von Euch den nächsten Kochabend ausrichten möchte, bitte melden! :)

Schnappschüsse (6)

Wieder ein paar kurze Eindrücke aus dem Eigenbaukombinat, die es nicht zeitnah in einen eigenen Beitrag schaffen. Heute dabei: Siebdruck von Rastergrafiken, eine gedrechselte Dose, Reparaturversuch einer Logitech-Maus und Maschinenwartung. Siebdruck von Rastergrafiken Nilo hat ausprobiert, wie der Siebdruck von Rastergrafiken geht. Beim letzten Versuch hat das Sieb die Reinigung nicht überlebt, weil das Verhältnis Raster-zu-Siebraster wohl nicht passte. Für feine 80T-Siebe werden Rasterungen bis maximal 44lpi empfohlen. [Mehr]

Renault Twizy: Ladeklappe reparieren

Beim Renault Twizy meiner Eltern, der ein super Stadtflitzer mit Elektroantrieb ist, gehen leider bei der Ladeklappe oft die Kunststoffscharniere kaputt. Als Ersatzteil müsste eine komplett neue Klappe eingebaut werden, die über 40 EUR kostet und extra aus Frankreich angeliefert werden muss. Da ich gerne mit FreeCAD konstruiere, und wir ja 3D-Drucker im Eigenbaukombinat haben, war die Lösung naheliegend! Die Konstruktion in FreeCAD habe ich nach den abgebrochenen Scharnieren dimensioniert. [Mehr]

Koch- und Kennenlernabend: Chinesisch

Für den Freitag, 18.10. plant Chen Chuien mit uns Chinesisch zu kochen – traditionelle Chinesische Küche und nicht die europäisierten Gerichte, wie ihr sie auf dem Restaurant kennt. Das hier möchte Anna kochen: 醋溜土豆丝,醋溜西葫芦,西红柿炒鸡蛋,西红柿炒土豆丝 Leider gibt es dafür keine so richtigen deutschen Namen und die Übersetzung ist auch nur bedingt ein Hinweis. Nur soviel, es wird Kartoffeln (süß&sauer), Zucchini (süß&sauer), Tomaten mit Ei und im Wok gebratene Tomaten mit Kartoffeln geben, dazu Reis. [Mehr]

Schnappschüsse (5)

Ein paar kurze Eindrücke aus dem Eigenbaukombinat, die es wohl nicht zeitnah in einen eigenen Beitrag schaffen. Heute dabei: Nachwuchs im Keramikbereich, reichlich Tische, Druckaufbau und eine Exzenterschleiferreparatur. Geheimer Nachwuchs im Keramikbereich Ein Brennofen, es ist ein Brennofen!!! (Mist, jetzt hab ich es doch verraten.) Spende von der GISA Wir haben von der GISA insgesamt 20 Tische gespendet bekommen. Dadurch können wir unsere neuen Räume auch voll ausstatten. Danke dafür! [Mehr]

Geile Teile (2): Ich-mach's-um-die-Ecke-heile

In dieser Serie stellen wir Werkzeug vor, das nützlich ist, das aber vielleicht noch nicht jeder kennt. Heute: Der Um-die-Ecke-Schraubendreher. Da an manchen Schrauben das Herankommen aus konstruktiven Gründen massiv erschwert ist, hilft dabei dieses Werkzeug! :) * Spaß beseite: Wer den Aufdruck gesehen hat, kann sich denken wofür das Ding gut ist. Es handelt sich hier um ein sogenanntes Betätigungswerkzeug von WAGO, das im Schaltschrank- und Anlagenbau Verwendung findet. [Mehr]

Spaß mit dem Bon-Drucker Epson TM-T88V

Wir haben als neues Spielzeug einen Bon-Drucker Epson TM-T88V bekommen, wie er auch an normalen Registrierkassen zu finden ist. Er druckt auf 80mm breites Thermopapier in schwarz-weiß und wir können allerhand Blödsinn damit anstellen. Wir werden sehen, wo er landen wird. ;) Als erstes geht es mal an die Anbindung: zum Glück hat er neben einer üblichen seriellen Schnittstelle auch noch einen USB-Anschluss. Damit er auch als normaler Drucker unter Ubuntu funktioniert gibt es Treiber für fast alle Systeme auf der Epson-Seite. [Mehr]

Temperaturmessung mit Arduino

Während des Brennens von Keramik möchten wir gern einen Überblick über die Temperatur im Raum über die Zeit haben. Daher habe ich zusammen mit Cornelius kurzerhand einen Arduino dafür genutzt. Folgende Teile werden für den Spaß benötigt: Arduino Uno (ein Nano würde wohl auch gehen) * einen AM2302 Temperatursensor auf Platine mit 3-Pin-Anschluss * ZS-042 Echtzeituhr mit CR2032 Pufferbatterie * MicroSD-Board * ein 4-Ziffer-LED Display TM1637 für die Anzeige vor Ort Prinzipiell misst auch die Echtzeituhr die Temperatur, um eine genaue Zeiterfassung zu ermöglichen, ich wollte aber auch die Luftfeuchte mit erfassen. [Mehr]