Damit man die anfallenden Späne besser absaugen, den schnell rotierenden Fräser abdecken und das Werkstück leichter führen kann, habe ich einen kleinen, schnell improvisierten Fräsanschlag für unsere Tischoberfräse gebaut. In der Tischplatte hatte ich damals ja schon Langlöcher für die Befestigung vorgesehen, die einen Abstand von 44cm haben. Hier also der Entwurf als DXF-Datei.
Als Material habe ich 9mm Birke Multiplex genommen, davon gab es noch Reste. Es sind eine große Grundplatte von 54x10cm sowie die zwei übereinandermontierten Absaugaufsätze von 10x8cm Größe.
[Mehr]
Reparatur: Aktenvernichter IDEAL cross/cut 2201 B
Heute wurde der nächste “Patient” eingeliefert, ein Aktenvernichter, der nicht mehr vernichten mag. Erstdiagnose: Motor läuft, aber die Walzen drehen sich nicht. Vermutlich hat sich etwas verklemmt.Also munter ans Werk. Äußerlich lassen sich nur vereinzelte Papierreste ausmachen, also muss die Abdeckung herunter. Die ist mit vier Schrauben befestigt und entsprechend schnell gelöst.Von hier aus sieht alles unverdächtig aus.
Aber die andere Seite verrät einen größeren, festsitzenden Papierstau, der sich mit etwas Kraft aber leicht entfernen lässt.
[Mehr]
Schnelle Rampe für RC-Cars
In Vorbereitung auf das nächste Treffen der Parkplatzracer Halle am 11.August haben wir eine kleine Sprungschanze gebaut. Zunächst wurde aus 9mm Multiplex das Profil der Rampe auf der CNC gefräst, mit einem kleinen Ausschnitt aus der Unterseite zur Verstärkung mit einer Latte.
Man nehme Holz in 70x60cm und fräse mit einem 3mm Fräser folgende Konturen aus (hier gibt’s die DXF-Datei):
Hier sieht man, wie die Teile miteinander verbunden werden:
[Mehr]
Ein Schild, mal wieder...
Nachdem wir beim Lindenblütenfest einen großen Schildermangel hatten, hab ich diesem heute erstmal etwas Linderung verschafft:[caption id=“attachment_3747” align=“aligncenter” width=“300”] Beim Fräsen. Hier ist unser neuer Absaugschuh in der Erprobung.[/caption]
[caption id=“attachment_3748” align=“aligncenter” width=“300”] 6mm Fräser, 3mm tief… da fliegen die Späne![/caption]
[caption id=“attachment_3740” align=“aligncenter” width=“300”] Schon fertig… :)[/caption]
Wie man unschwer am Zollstock erkennen kann, ist der Schriftzug ganze 37cm lang!
Hier noch eine Detailaufnahme der einzelnen Buchstaben. Es handelt sich um ein braun lasiertes Fichtenbrett in etwa 48cm x 20cm, ein Reststück von einem anderen Projekt.
[Mehr]
Eine kleine Spendenkiste
Nachdem unsere Verbrauchsmaterialkisten ein voller Erfolg sind, und wir gerade ein paar ansehnliche selbstgebaute Spendenboxen brauchten, haben wir kurzerhand den alten Entwurf zweckentfremdet und nur leicht modifiziert (hier die DXF-Datei zum Nachmessen und Nachbauen). Als Material haben wir wieder 4mm Pappelsperrholz verwendet, das abgepackt etwa 10 EUR pro qm² kostet. Der Materialbedarf für eine Kiste liegt aber nur bei rund 2 EUR.
Und hier das Ergebnis fertig montiert und nach dem ersten Einsatz auf dem Lindenblütenfest:
[Mehr]
Bastlerglas fräsen... Versuch Nr. 3, 4 und 5
Das gute Bastlerglas, ein Polystyrol und nicht Acryl, ist mitunter schwer zu fräsen.
Diesmal habe ich es mit folgenden Einstellungen versucht:
* Vorschub 1000mm/min * Fräser: 2mm Einschneider * Frässpindeldrehzahl: 17000-21000 * Zustellung: 1mm pro Durchgang Anfangs lief es auch super. Der Fräser klang etwas bemüht, daher die Drehzahlerhöhung auf Stufe 4 (21000 U/min). In der letzten Schicht hat er dann aber Polystyrol mit dem darunterliegenden MDF-Opferholz gemischt, was sofort verklebte und den Fräser zusetzte.
[Mehr]
Flyerständer selbst gebaut
Da wir ja auch ein paar Flyer für die Außendarstellung des Eigenbaukombinates angefertigt haben, brauchen wir natürlich auch noch einen passenden Flyerständer dazu. Das der nicht einfach gekauft wird, versteht sich ja von selbst. Wir haben ja unsere Ehre, und unsere große BZT CNC-Fräse. ;)Unsere Flyer haben das Standardmaß von 99x210mm (also genau eine gedrittelte A4-Seite). Also stehen die ungefähren Innenmaße schon einmal fest. Für ein bequemes Entnehmen machen wir die Ständer innen etwa 1cm breiter.
[Mehr]
Spannpratzen selbstgemacht
Aufgrund der beständig steigenden Dichte an CNC-Fräsen bei uns im Kombinat, wächst auch der Bedarf an sogenannten “Spannpratzen”, die zur Werkstückfixierung eingesetzt werden, wenn man dieses nicht an den Frästisch schrauben will, oder gerade keinen Vakuumtisch in passender Größe vorrätig hat.
Hier also der kleine Entwurf als DXF-Datei.
Und hier das fertige Ergebnis:
Und im Einsatz im Vergleich mit dem Vorgänger:
Eine CNC-Fräsabsaugung
Damit unsere große BZT-Fräse endlich auch den Dreck wegsaugen kann, den sie produziert, muss ein Absaugschuh her. Dafür habe ich folgenden Entwurf gefräst und zusammengebaut:
Als Material nahm ich diesmal 6.5mm BMPX, das aufgedoppelt wurde. Innen drin habe ich in beiden Unterschalenhälften eine Tasche von 4mm Tiefe ausgenommen, die als interner Luftschacht vom Staubsaugerschlauch zur Spannzange/Spindel dient. Die Halterung für den Staubsaugeranschluss (dunkelblau rechts im obigen Bild) habe ich 4fach ausgefräst und dann übereinander verleimt.
[Mehr]
Wellen, Sterne und ein Schiff...
Handgemalte Bilder in hölzerne Fensterbilder verwandeln - mit etwas Know-how und einer CNC Fräse kein Problem!
Ausgehend von Lydias Skizze auf Papier habe ich das Bild digitalisiert, mit Gimp etwas nachbearbeitet und gesäubert, und anschließend mit Inkscape vektorisiert, damit man es fräsen kann.
Aus der Vektorskizze kann man dann die Pfade für die CNC-Fräse erstellen. Damit das ganze Bild noch etwas an Tiefe gewinnt, haben wir neben durchgefräsen Konturen auch halbdurchgefräste Flächen eingeplant.
[Mehr]