Da wir das Verbrauchsmaterial wie Schleifscheiben, Leim etc. lieber zentral und in großen Mengen einkaufen, damit der Preis fällt und die Qualität immer stimmt, gibt jedes unserer Mitglieder nach getaner Arbeit einen jeweils passenden Betrag in die Verbrauchskasse. Davon können dann neue Fräser, Staubsaugerbeutel & Co. nachgekauft werden.
Damit das Geld nicht in der Gegend herumkullert, bauen wir uns, natürlich selber, kleine Kisten zum Sammeln der Geldbeträge.Wie ja jeder weiss, der selber Projekte bearbeitet: Erst die Version 5 näher sich dann langsam einem vorzeigbaren Zustand an.
[Mehr]
CD-Lampe
Ein paar alte CDs, Gewindestangen und Multiplexholz bilden zusammen mit anderen Kleinigkeiten diese schöne Nachttischlampe. Und das auch noch für wenig Geld.
…und der Nachbau ist gar nicht schwierig:
1.) Zuerst besorgt man sich alle Materialien wie unten angegeben. Anschließend fräst man mit Hilfe der CNC Fräse die Holzscheiben für den Sockel und den Deckel aus. Man braucht 4 Scheiben mit einem 36mm Loch in der Mitte Loch, 3 Scheiben mit einem 29mm Loch und vier Scheiben ohne zentrales Loch als Boden und Deckel.
[Mehr]
Blick über den Tellerrand (22)
* [BILDER: Verschiedene Selbstbau CNC-Fräsen im Überblick](http://blog.ponoko.com/2011/07/15/pricing-guide-to-diy-cnc-mill-and-router-kits/) * [PDF: Verschiedene "digitale" Holzverbindungen, insbesondere CNC-geeignet (SEHR INTERESSANT!)](http:/https://www.flexiblestream.org/Digital-Wood-Joints-001.php) * [BAUBERICHT: Rollschrank mit Stauraum für die Bohrmaschine](http:/https://www.
[Mehr]
Gehäuse für das TB6560 3V2 Red Board
Für den Fräscontroller TB6560 3V2 Red Board bauen wir uns zum Staubschutz ein passendes Gehäuse, natürlich auf der schon vorhandenen Fräse. ;)Es muss mal wieder Pappelsperrholz in 4mm Stärke herhalten, da billig und leicht zu fräsen. Die Abmessungen des Boards betragen etwa 152mm x 132mm. Zur Sicherheit geben wir in jede Richtung noch 1mm hinzu. Die Kiste ist dann mittels QCad-Skript schnell erzeugt. Einzig die Anpassungen wegen der Anschlüsse sowie die Positionierung der Bohrlöcher braucht nochmal etwas Zeit.
[Mehr]
Nachlese: Osterschmuck CNC-gefräst
Neben selbstgemachten Ostereientwürfen (abfotografiert und vektorisiert) haben wir auf unserer CNC-Fräse auch schon vorhandene Vorlagen ausgefräst. Außerdem hat die Dekupiersäge mal wieder ein paar neue Freunde gefunden. [gallery link=“file” ids=“2107,2108,1884,1883,1885”]
Die Fräse steht allen Mitgliedern zur Verfügung. Demnächst gibt es auch wieder einen Einführungskurs CNC-Fräsen für Mitglieder und Noch-nicht-Mitglieder. ;)
Gäste können natürlich auch gern zu unseren Öffnungszeiten in der Werkstatt vorbeischauen.
Kleine Aufbewahrungskisten
Vor langer Zeit habe ich einmal ein Script für QCad 2 geschrieben, welches mir, anhand zu übergebender Parameter, automatisch kleine Kisten mit Fingerzinkenverbindungen in beliebiger Größe erzeugt.**UPDATE 2018: **Da QCad2 nun mittlerweile veraltet ist, habe ich das Script in Python neu geschrieben und auf unseren Github-Account hochgeladen. Hier ist der Link: /github.com/Eigenbaukombinat/kistenmacher
Diese Skizze muss ich dann mit Cut2D nur noch für die CNC-Fräse vorbereiten und auf geht’s. Ich habe das Script mal wieder ausgegraben und mit folgenden Daten gefüttert:
[Mehr]
Bauplatten Constructor
Für das Baukastensystem “Constructor” hat man leider nie die richtigen Platten parat, oder es gibt sie in diversen Größen gar nicht. Daher: Schieblehre her, ein Teil ausgemessen, Plan gezeichnet und losgefräst!(DXF-Datei)
Folgende Größen sind dabei herausgekommen: 12x2, 12x1, 6x6, 5x3, 4x4, 6x4, 8x2 und 8x1.
Die Löcher haben 11mm Durchmesser, einen Abstand zueinander von 30mm und jeweils 15mm vom Lochmittelpunkt zur Randkante. Hier der fertige gefräste Bogen in 6.5mm Birke Multiplex.
[Mehr]
Logos in Acrylglas fräsen
Um beleuchtete Acrylschilder selber herstellen zu können, haben wir uns gestern an das Fräsen von Acrylglas auf der CNC-Fräse gewagt. Wir haben einen Gravurstichel (60°, 0.5mm) eingespannt und dann das EBK-Logo in 4x4cm Größe gefräst. Technische Randbedingungen: 1800mm/min Verfahrgeschwindigkeit, Kress Frässpindel auf Stufe 4. Da die Ellipsen im Logo keine regulären Kreise sind, haben wir noch von G61 (exact stop) auf G64 umgeschaltet, damit der Fräser nicht zu lange an einer Stelle steht, da die Ellipsenelemente im von Cut2D erzeugten GCode aus einzelnen Linien bestehen.
[Mehr]
Motorbefestigung (Motormount) für X525 Quadcopter aus der CNC Fräse
Leider war eine der Motorbefestigungen meines X525 Quadcopter Rahmens bei einer unsanften Landung gebrochen. Ersatzteile kann man nur aus China bestellen, was leider 3-8 Wochen dauert, oder in Deutschland zu absolut überhöhten Preisen kaufen.
[caption id=“attachment_1185” align=“aligncenter” width=“300”] Die gebrochene Motorbefestigung.[/caption]
Also musste schnell Abhilfe geschaffen werden, damit ich am Wochenende wieder fliegen kann.Die Lösung: 4mm Flugzeugsperrholz, Robertos CNC Geschick und ca. 1 Stunde Aufwand.
Damit die Konstruktion schnell geht (und weil mir die originalen Halter nicht gefallen) haben wir die Form ein wenig abgeändert und vereinfacht.
[Mehr]
Murmel-Balancier-Labyrinth
Ein beliebtes und tolles Spielzeug: Ein Murmel-Balancier-Labyrinth. Die Aufgabe ist es die Kugel von einem Ende zum anderen zu balancieren, ohne dass sie herunterfällt. Um den Schwierigkeitsgrad zu erhöhen kann man schrittweise immer größere Kugeln verwenden. Bei der aktuellen Bahn hab ich mich von einer existierenden Versionen inspirieren lassen, aber man kann den Bahnverlauf ja völlig frei gestalten.
Aktuell habe ich noch eine Version mit ineinander verwobenen Kreisen in der Planung, aber dazu später mehr.
[Mehr]