Lichtsystem für RC-Modelle selbstgebaut

Für meinen neuen Drifter wollte ich, wie sich das gehört, eine Beleuchtung einbauen. Da die am Markt erhältlichen Lösungen erstens zu unflexibel und zweitens viel zu teuer sind, habe ich aus vorhandenem Material an einem Abend selbst eine Arduino-basierte Beleuchtung gebaut.Hardware Als Basis nehme ich einen “Arduino Pro Mini” (oder kompatibel, z.B. Wattuino Pro Mini für 10€). Wichtig ist hierbei, dass es sich um die 5V-Variante handelt. Allerdings wird für den Pro Mini noch ein USB-Programmieradapter benötigt, der nochmal ca. [Mehr]

Reparatur: Eine "Weltmeister TO 200/5" Transistororgel

Eine von den “VEB Klingenthaler Harmonikawerke” hergestellte Transistororgel “Weltmeister TO 200⁄5” aus den frühen 70ern erreichte mich mit der Fehlerbeschreibung, dass nach ca. 30 Minuten alle “d”-Töne nicht mehr funktionieren. Nach kurzer Recherche konnte ich Lutz Würkner ausfindig machen, der uns mit Scans der Bedienungsanleitung sowie einer Kopie des Original Servicehefts zu der Orgel versorgen konnte. Der beschriebene Fehler tauchte dort unter “Häufigste Fehler und Lösungen” gleich als erstes auf. Die Lösung lautete, man solle einfach den entsprechenden Tongenerator reparieren. [Mehr]

Arcade-Controller mit MAME

Endlich nähern wir uns der Fertigstellung unseres Arcadecontrollers für MAME. Aufgrund der aktuell grassierenden “Raspberri-Pi-itis” ergab sich noch eine Planänderung: Der Controller wird als Standalone-Gerät aufgebaut, und der Spielerechner in Form eines Raspis direkt ins Gehäuse integriert. Doch dazu später mehr. ;)GEHÄUSE Nach ersten Überlegungen (Teil 1, Teil 2, … ) und dem Bau von Prototypen erfolgte nochmals eine Anpassung der Anordnung der Knöpfe auf dem Controller. Beim Arcadeshop finden wir die erforderlichen Maße der verwendeten Knöpfe und hier für die Joysticks. [Mehr]

Straßenbahn-Abfahrtsanzeige mit einem Raspberry Pi

In unserem neuen großen Raum, der unter anderem als Sozialraum bzw. Treffpunkt dient, fehlte eine Uhr. Ich kam auf die Idee, auch gleich die ausgehängten Papierfahrpläne unnötig zu machen und eine Anzeige zu entwickeln, die neben der aktuellen Uhrzeit zusätzlich die nächsten Bahnen ab der Haltestelle Lutherstraße (etwa 3 Minuten zu Fuß vom Eigenbaukombinat) anzeigt. Leider bietet die HAVAG bzw. der MDV keine offizielle Schnittstelle an, mit der man auf die Daten zugreifen könnte. [Mehr]

Maschinenzuwachs: Funktionsgenerator, Oszi + 3fach-Netzteile

Nachwuchs! Wir begrüßen unsere Neuzugänge im Elektronikbereich:

  * 1 Stück HAMEG 30MHz 2-Kanal Oszilloskop HM303-4
  * 1 Stück HAMEG Doppel-Triple Power Supply HM8040
  * 2 Stück ESCORT Funktionsgenerator EGC 3230
  * 1 Stück Wentronic Goobay 20319 DF 17132 SB-3A LED-Netzteil

IMG_1556

Unser Dank geht an die Spender!

Reparatur: Nikon CoolPix S9200

Und wieder mal ein reparaturbedürftiges Gerät im Eigenbaukombinat. Ein Hund ist auf Steffis Digitalkamera getreten - die Folge: Display mechanisch gebrochen. Es zeigt Streifen und den Bruch recht deutlich. Im Fotofachgeschäft will man 140 EUR für die Reparatur haben, zum Glück kostet uns das Ersatzdisplay nur 30 EUR (LINK), leider gibt es für dieses Kameramodell keinerlei Anleitung zum Displaywechsel, und das im Netz kursierende Video vom Vorgänger ist leider nur bedingt nutzbar, da sich der AufAuseinanderbau der Kameras deutlich unterscheidet. [Mehr]

Im Eigenbaukombinat gebastelte Enten gewinnen Entenschönheitswettbewerb beim Laternenfest 2013

In den letzten 4 Wochen sind im Eigenbaukombinat drei Enten für den Entenschönheitswettbewerb auf dem Laternenfest 2013 entstanden. (Mehr Infos dazu auf der Veranstalterseite). Beim Bau der Enten kamen viele unserer Maschinen (3D-Drucker, CNC-Fräse, Nähmaschinen, …) zum Einsatz. Die Arbeit hat sich gelohnt! Steffi konnte sich mit ihrer Ente “Haentel” den ersten Platz sichern. Dicht dahinter ihre glitzernde und LED-beleuchtete Ente in der Kiste auf Platz 3. Matthias ist mit seiner Chrom-Ente auf Platz 19 gelandet. [Mehr]

Reparatur: Aktenvernichter IDEAL cross/cut 2201 B

Heute wurde der nächste “Patient” eingeliefert, ein Aktenvernichter, der nicht mehr vernichten mag. Erstdiagnose: Motor läuft, aber die Walzen drehen sich nicht. Vermutlich hat sich etwas verklemmt.Also munter ans Werk. Äußerlich lassen sich nur vereinzelte Papierreste ausmachen, also muss die Abdeckung herunter. Die ist mit vier Schrauben befestigt und entsprechend schnell gelöst.Von hier aus sieht alles unverdächtig aus. Aber die andere Seite verrät einen größeren, festsitzenden Papierstau, der sich mit etwas Kraft aber leicht entfernen lässt. [Mehr]

Reparatur: Sony Doppel-Kassettenrekorder

Ein schönes Gerät, sicher um die 20 Jahre alt, und voller Erinnerungen. Leider will er nicht mehr, komplett ohne Funktion. Aber wir werden sehen…Also erstmal aufgeschraubt und reingeschaut: _ _ Aha! Die Platine, auf welcher die Buchse für das Stromkabel sitzt, ist leider gebrochen. Zum Glück nah an der Buchse, sodass keinerlei andere Elektronik in Mitleidenschaft gezogen wurde. Daher werden die Platinenüberstände mit dem Dremel etwas gekürzt. Und dann die unterbrochenen Kontakte direkt mit Kabelbrücken wieder geschlossen. [Mehr]

Reparatur: Canon MP510, Fehlercode 5010

Der Drucker lässt sich nicht mehr benutzen, obwohl “nur” die Scaneinheit den Dienst versagt. Meldung beim Einschalten: Fehlercode 5010 und dazu blinkt er 22 mal. Das Service Manual zum Canon MP510 lässt sich im Netz finden. Das Nachschlagen ergibt: “Scanner kann nicht auf die Startposition gesetzt werden.”Jetzt also Zerlegen nach Serviceanleitung, um nach der Elektronik/Mechanik des Scanners zu schauen. Vielleicht ist ja auch nur ein Stecker rausgerutscht. Dazu werden die linke und rechte Gehäuseabdeckung entfernt. [Mehr]