Here’s to the crazy ones

Ich habe keine Ahnung mehr, wie ich auf die Idee kam. Jedenfalls war ich irgendwann mal der Meinung, so eine Tardis wäre vielleicht ein super Projekt, um den im Eigenbaukombinat stehenden Lasercutter mal auszureizen und auch ein tolles Geschenk für einen Dr. Who Fan.Für die Unwissenden, Tardis wird dieses englische blaue Telefonhäuschen genannt, welches in der TV-Serie Dr. Who vorkommt. Mehr hier. Meine Interpretation basiert auf der 2005er Version, die mit dem 10. [Mehr]

Einstellbares Stimmungslicht

Für gemütliche Abende haben wir uns eine kleine Lampe gebaut, die je nach Stimmung eingestellt werden kann.Die Steuerung realisierten wir mit einem Arduino, an dem zwei Drehregler und ein Schalter, sowie ein paar WS2812 RGB LEDs angeschlossen wurden. Über die Drehregler können Parameter wie Helligkeit, Sättigung, Farbwechsel-Geschwindigkeit oder Lichtfarbe eingestellt werden. Mittels des Kippschalters kann zwischen drei verschiedenen Programmen gewechselt werden: Regenbogen-Farbwechsel, frei einstellbare Farbe und wechselnde Zufallsfarben. Das Gehäuse entstand an der CNC-Fräse. [Mehr]

Nachlese: 5. Aufbaukurs Holzwerken

Diesmal bringen wir in den Aufbaukurs etwas Abwechslung rein und bauen die Brettchen mal aus Nussbaum und Ahorn anstatt aus Kirsche. Auch die Schablonen lassen wir diesmal im Regal liegen.Hier sehen wir die Rohmaterialien, beide Bretter nur grob abgeschnitten mit etwas Reserve. ;) Wir bauen uns noch zwischendurch einen Besäumschlitten für die Bandsäge, zwei Kniehebelspanner hatte ich ja noch da. ;) Und schon geht es ans Abrichten, Nussbaum zuerst: [Mehr]

Hochkantanschlag für Hammer N4400 Bandsäge

Um Holzbohlen hochkant aufzutrennen benutzt man den Anschlag an der Bandsäge. Für noch breitere Holzstücke bauen wir uns einen höheren Anschlag.Im Gegensatz zum von Markus gebauten Anschlag passt dieser mit seiner T-Nut direkt auf die Bandsäge und kann daher einfach den normalen ersetzen. Nach etwas messen und tüfteln war der erste Entwurf schnell fertig, hier die DXF-Datei. Wir entscheiden uns für einen Dreischichtaufbau aus 6mm Kiefernsperrholz (gerade da), und zwei mal 18mm Birke Multiplex (auch gerade da). [Mehr]

Workshop Cajon

**TERMIN** 25. und 26. April 2015, jeweils 10 Uhr **DAUER** 2x etwa 4 Stunden **TEILNEHMER** maximal 4 **KOSTEN** 45 EUR für Externe, 35 EUR für Mitglieder **KURSLEITER** Gregor Hegner **ORT** Eigenbaukombinat **INHALT** Beats aus Holz - wenn ein Hocker zum Schlagzeug wird. Genial einfach zu bauen und zu spielen: das Cajon (gesprochen Cachon) kommt aus Peru und macht einfach Lust auf Trommeln. [Mehr]

Ritterburg aus Kirschbaum

Für meine Neffen gibt es zum nächsten Geburtstag Ritterburgen aus Kirschbaum. Jedes Set besteht aus je einem Eingangstor, zwei Türmen, sieben Mauerelementen und einem Treppenaufstieg. Alle Bauklötze können in den dazugehörigen, CNC-gefrästen Kisten aus Multiplex verstaut werden.Die Kirschbaumbohle wurde zersägt und gehobelt. Anschließend wurden die Konturen aufgezeichnet und mit der Bandsäge ausgesägt. Die Kanten wurden am Frästisch abgerundet. DIe Löcher für die Fenster wurden mit der Standbohrmaschine gebohrt und danach mit Stecheisen erweitert. [Mehr]

Ein Stift- und Schraubendreherhalter

Nachdem bei mir auf dem Schreibtisch immer viele verschiedene Schraubendreher möglichst griffbereit liegen sollen, hab ich kurzerhand einen kleinen Halter auf der CNC-Fräse improvisiert.Material ist 4mm Birke Multiplex, der Fräser hat 2mm Durchmesser. Die Größe des Halters liegt bei ca. 15cm x 10cm x 10cm. Die Löcher habe ich mit 9mm Durchmesser gewählt, weil übliche Bleistifte und Schraubendreher da gut reinpassen. Für Kugelschreiber sollte man aber eher 12-13mm große Löcher wählen. [Mehr]
CNC  Holz 

Nachlese: 4. Aufbaukurs Holzwerken

Beim letzten Aufbaukurs Holzwerken hat Hardy fleißig fotografiert und den Ablauf festgehalten. Hier also die Bilderstrecke, die das Entstehen der Kirschholz-Schneidebrettchen zeigt.Auftrennen und Besäumen der Bohle: [gallery link=“file” ids=“7734,7735,7736,7737,7738,7739,7740”] Auftrennen auf der Bandsäge: [gallery link=“file” ids=“7741,7742,7744,7745,7746,7748,7750”] Aushobeln der Bretter: [gallery link=“file” ids=“7751,7752,7753,7754,7755,7756,7757,7758”] Konturenschneiden auf der Bandsäge nach Wechsel auf das 6mm breite Bandsägeblatt: [gallery link=“file” ids=“7759,7760,7761,7762,7763,7764,7765,7766,7767”] Abrunden der Ecken auf dem Tellerschleifer und Abrunden der Kanten auf der Tischoberfräse: [gallery link=“file” ids=“7768,7769,7770,7771,7772,7773”] [Mehr]

Garderobe aus Nussbaum

Aus Nussbaumbohlen, die ich bei unserer letzten Holzbestellung geordert hatte, habe ich eine dreigliedrige Garderobe gebaut. Die sägerauhen Nussbaumbohlen wurden abgerichtet und gehobelt. Nachdem ich die Kanten der einzelnen Bretter mit der Kantenfräse abgerundet hatte, wurden die einzelnen Elemente mit Querhölzern miteinander verschraubt. Abschließend wurde die Vorderseite mehrfach mit Hartwachsöl behandelt.Schließlich habe ich noch Garderobenhaken aus Edelstahl besorgt: lange für oben, und etwas kürzere für unten. Die Garderobe selbst wird später durch die Abstände der Bretter hindurch mit Schrauben an der Wand befestigt. [Mehr]

Invasion der Lötfanten

Heute mal ein kurzer Baubericht für eine “Dritte Hand”, ein Hilfsmittel um beim Löten neben Lötzinn und Lötkolben meistens 2 zu verlötende Kabel in Position zu halten. Wir haben uns für die “Wäscheklammer”-Variante entschieden. Da die Klemmflächen handelsüblicher Wäscheklammern keine gute Form haben, um feine Kabel und dergleichen gut festzuhalten, wurde kurzerhand die CNC-Fräse bemüht, um spezielle Klammern und eine kleine Grundplatte auszufräsen.12mm Birke Multiplex hat genau die richtige Dicke und passt zu den Federn “normaler” Wäscheklammern. [Mehr]