Nachdem die Kurbel für die Höhenverstellung unserer CMI Ständerbohrmaschine immer mal wieder den Geist aufgibt und mittlerweile bereits zum großen Teil aus Sekundenkleber besteht, habe ich kurzerhand auf unserer CNC-Fräse ein Ersatzteil aus Holz gefräst.Hier die kaputte Kurbel (nochmal zusammengelegt) und darunter das zweiteilige Ersatzteil. Ich habe mich diesmal für einen Sterngriff entschieden. Die Welle ist auf einer Seite abgeflacht, das Ersatzteil daher entsprechend gefertigt:
Hier für alle mit demselben Problem der Entwurf zum Herunterladen als DXF-Datei.
[Mehr]
Visitenkarten aus Holz
Da wir im Eigenbaukombinat regelmäßig ungewöhnliche Projekte umsetzen, ging es diesmal darum Visitenkarten nicht aus Papier, sondern aus Holz zu fertigen.Ich hab mich für das in Europa verbreitete Standardformat von 85 x 55mm entschieden und kurzerhand ein paar Rohlinge auf der CNC-Fräse zugeschnitten. Die Ecken habe ich dabei mit einem Radius von 2mm abgerundet. Am günstigsten ist zwar Pappelsperrholz in 4mm, aber relativ dick.
Schöner ist dann Flugzeugsperrholz in 1mm oder 2mm Dicke, welches leider rund 40 EUR/m² kostet.
[Mehr]
CD-Regal aus Weinkisten
Da bei uns der Recyclinggedanke immer präsent ist, kam Thomas letztens die Idee, aus alten Weinkisten stylische CD-Regale zu bauen.Ausgangspunkt waren drei Kisten, von denen zwei zum CD-Regal werden sollten, und ein etwas mitgenommenes, das als Teilespender für die anderen beiden dienen sollte. Hier das vorher-Bild:Thomas und Anne beim Demontieren der alten Kiste. Man braucht schon ordentlich Kraft und einen langen Hebel. Die Weinkisten haben nicht umsonst so lange gehalten.
[Mehr]
Hochbett aus Wildholz
Endlich ist das Hochbett fertig. Es wurde aus einem Weißbuchenstamm und KVH - 10x8 cm Hölzern gefertigt, wobei das Geländer aus Haselnuss- und Weidenästen besteht, die nach dem Schnitt geschält wurden. Die Verbindungen wurden angeblattet und mit 8mm Schlossschrauben gesichert. Am aufwändigsten war die Verbindung vom Kantholz zum Rundholz (Stamm aus Weißbuche). Das Bett hat die Maße 1,20m x 2,00m.
Das lichte Maß unter dem Bett ist 1,80m. Als Trägerplatte wurde eine 21mm Birkeschichtholzplatte verwendet.
[Mehr]
Nachlese: 6. Grundkurs CNC-Fräsen
Diesmal haben wir im CNC-Kurs zusammen ein kleines Windlicht entworfen und gefräst. Nachdem die Einzelteile ausgefräst sind, geht es auch schon ans Zusammenbauen.Kurze Anprobe: Alles passt auf AnhiebBeim Zusammenbau ist unbedingt auf die richtige Anordung zu achten, damit das bunte Papier dann auch auf der Innenseite landet. Ich hab mich farblich diesmal für grün und gelb entschieden.
Für’s Bekleben hab ich normalen Holzleim verwendet, der ja auch mit Papier funktioniert.
[Mehr]
Schreibtischerweiterung
Der sehr kleine Schreibtisch in einem engen verwinkelten Kinderzimmer sollte auf Wunsch des Nutzers um eine angebaute Arbeitsfläche aus Massivholz erweitert werden. Ziel war es auch, den geringen im Zimmer verfügbaren Platz möglichst optimal auszunutzen.Dabei sollte die Erweiterung so gestaltet und befestigt werden, dass bei späterem Entfernen möglichst keine oder nicht sichtbare Spuren am Schreibtisch zurückbleiben. Die Fächer an der Front des Schreibtisches sollten selbstverständlich zugängig bleiben.
Für die kleine Arbeitsplatte war noch ein Stück Restholz Buche-Leimholz vorrätig.
[Mehr]
Dadant Bienenbeuten
Seit fast einem Jahr bin ich mit der Planung und dem Bau von Bienenbeuten beschäftigt. In den vergangenen Tagen konnte ich das Projekt abschließen. In wenigen Wochen beginnt die Bienensaison und mein Ableger wird, sobald das Wetter passt, in eine der neuen Beute ziehen.
Beim Bau der Magazinbeuten habe ich mich streng an die Baupläne aus Günther Ries’ Meine Erfahrungen mit der Buckfastbiene gehalten. Lediglich die Bodeneinheit wurde verändert. Folgende Beutenbestandteile habe ich gebaut:
[Mehr]
Nachlese: 5. Grundkurs CNC-Fräsen
Im fünften Grundkurs haben wir gemeinsam kleine Kisten konstruiert, die mit Fingerzinken und etwas Leim dann nur noch zusammengesteckt werden müssen. Dann dienen sie als Stiftehalter oder Kramkiste. Jeder Kursteilnehmer hat sogar eine individuelle Beschriftung angebracht.Wie üblich bei unseren Projekten findet ihr hier die DXF-Datei mit dem Bauplan zum Nachfräsen. Das verwendete Material war 4mm Pappelsperrholz, und die Aussparungen sind für einen 2mm Fräser gemacht. Hier der Verständlichkeit halber noch in der Anordnung, in der wir die Einzelteile konstruiert haben.
[Mehr]
Nachlese: 1. Aufbaukurs Holzwerken
Unser Aufbaukurs Holzwerken fand am 23. Februar 2014 statt. Vier Teilnehmer haben gemeinsam mit Roberto und mir Schneidebretter aus Kirschholz gefertigt. Dazu wurde ein massive Bohle mit der Tauchsäge besäumt, mit der Bandsäge aufgetrennt und die Einzelteile anschließend gehobelt. Der Konturschnitt wurde ebenfalls an der Bandsäge erledigt. Mit der Tischfräse haben wir dann noch die Kanten abgerundet. Nach dem Schleifen mit dem Exzenterschleifer erfolgte die Endbehandlung mit mehreren Schichten Hartwachsöl. Doch lassen wir direkt die Bilder sprechen.
[Mehr]
Kleine Lautsprecherständer für den Schreibtisch
Damit meine Aktivlautsprecher am PC endlich auf Ohrhöhe zum Stehen kommen, hab ich innerhalb von einer Stunde kleine Lautsprecherständer angefertigt.
Die Bodenplatten haben Abmaße von 16x16cm in 12mm Birke Multiplex.
Als Abstandshalter der beiden Platten habe ich 20mm Bucherundstäbe genommen, diese in 15cm lange Stücke gesägt, und dann um 6mm in die Bodenplatten eingelassen.
Mit etwas Leim einfach sanft zusammendrücken: